Geldwäsche-Paradies Deutschland -

 

Warum versagt der Staat?

SWR2 Wissen, 18. Dezember 2020, 8.30 - 9.00 Uhr

Deutschland gilt im In- und Ausland schon lange als Geldwäscheparadies. Daran scheinen auch die neuen Anti-Geldwäsche-Maßnahmen wenig geändert zu haben, die das Bundesfinanzministerium auf Druck der OECD 2014 eingeleitet hat. Die für die Geldwäsche-Bekämpfung zuständige Financial Intelligence Unit schiebt nach wie vor zehntausende unerledigter Geldwäsche-Anzeigen vor sich her und die Staatsanwaltschaft Osnabrück ermittelt gegen die Behörde neuerdings sogar wegen Strafvereitlung im Amt. Warum tut sich Deutschland so schwer mit der Geldwäsche-Bekämpfung? Wie sähe eine effektive Geldwäsche-Bekämpfung aus? Und wie funktioniert Geldwäsche überhaupt?

Hören und Lesen

 

Digitaler Stress im Job

 

Der Kampf um Konzentration

SWR2 Wissen, 26. November 2020, 8.30 - 9.00 Uhr (Wiederholung)

Hunderte E-Mails nach dem Urlaub, Anrufe nach Feierabend und Software-Updates, nach denen alles anders ist – digitale Techniken erleichtern die Arbeit, können Beschäftigte aber auch stressen. Angesichts der zunehmenden Digitalisierung der Arbeitswelt haben Arbeitspsychologen, Neurologen und IT-Wissenschaftler angefangen, das Phänomen zu untersuchen: Was genau löst digitalen Stress bei der Arbeit aus? Warum leiden manche Menschen mehr darunter als andere? Und was können Unternehmen und Beschäftigte tun, um digitalen Stress zu vermeiden? Klar ist: digitaler Stress kommt selten allein.

Hören und Lesen

 

Macht uns Lesen gesünder?

 

Studien auf dem Prüfstand

SWR2 Wissen, 22. Oktober 2020, 8.30 Uhr

Wissenschaftlichen Studien zufolge macht Lesen nicht nur klüger, sondern verstärkt auch unsere Einfühlsamkeit und die seelische Widerstandskraft. Außerdem soll es den kognitiven Abbau im Alter aufhalten und sogar das Leben verlängern. Aber stimmt das alles auch? Was passiert wirklich in unserem Körper, wenn wir Romane oder Sachbücher lesen – und was in unserer Seele? Und was verändert sich möglicherweise durchs digitale Lesen? Zeit für eine kritische Erkundung der Zusammenhänge von Lesen und Gesundheit.

Hören und Lesen

 

Gesund durch Lesen?

 

Was Bücher für Körper und Seele tun

SWR2 Lesenswert Feature, 29. September 2020, 22.00-23.00 Uhr

Verlängert das Lesen von Romanen und Sachbüchern wirklich das Leben? Macht es tatsächlich empathisch und resilient? Eine überzeugte Vielleserin will wissen: Was ist dran an den vielen positiven Wirkungen, die das Lesen auf Körper und Seele haben soll? Und ist das digitale Lesen wirklich so schlimm? Eine kritische Reise in das Himmelreich des Lesens, mit Stationen in der Hirn- und Leseforschung, der Medienpädagogik, bei einem Schriftsteller und einem ehemaligen Lesemuffel.

Hören und Lesen

 

Wildwuchs im öffentlichen Raum

 

Der Kampf um die Bürgersteige

Deutschlandfunk Kultur, Zeitfragen, 1. September 2020, 19.05 Uhr (Wiederholung)

Vor dreißig Jahren bangten Stadtentwickler und Soziologen um die Zukunft des öffentlichen Raums. Öde, leer und trostlos sahen Plätze, Parks und Bürgersteige damals aus. Ein unvermeidliches, fremdes Stück Draußen auf dem Weg zum trauten, privaten Drinnen. Inzwischen macht das Wort von der Übernutzung die Runde. Auf Bürgersteigen und Plätzen machen sich Cafés und Restaurants breit, Anbieter von Leihfahrrädern und  E-Scootern nutzen den öffentlichen Raum als kostenlose Abstellfläche, Betreiber von Geldautomaten planen Gehwege als Warteräume ein und Yogalehrer sparen sich den Kursraum und verlagern ihre Kurse in öffentliche Parks. Was passiert, wenn der öffentliche Raum immer häufiger und selbstverständlicher privatwirtschaftlich genutzt wird? Wird er aufgewertet, weil ihn die Menschen als verlängertes Wohnzimmer lieben und schäzen? Oder verwahrlost er, weil auf den gemeinschaftlich finanzierten Orten alles möglich und erlaubt zu sein scheint?

Hören und Lesen

 

Traumatisiert

 

Die Psyche im Ausnahmezustand

SWR2 Wissen, 21. August 2020, 8.30-9.00 Uhr (Wiederholung)

In den 1880er Jahren behandelte der junge Neurologe Hermann Oppenheim an der Berliner Charité Opfer von Eisenbahn- und Fabrikunfällen. Dabei fiel ihm auf, dass manche seiner Patienten neben körperlichen, auch psychische Folgesymptome zeigten. Oppenheim sah darin ein eigenes Krankheitsbild – und bezahlte einen hohen Preis: Kollegen griffen ihn an und spotteten über ihn. Heute bestreitet niemand mehr, dass es psychische Traumen gibt. Trotzdem ist die Diagnose immer wieder Gegenstand medizinischer und gesellschaftspolitischer Diskussionen. Warum ist das so? Und was sagt die aktuelle Forschung über Entstehung, Folgen und Behandlung von Traumatisierungen?

Hören und Lesen

 

Geopolitik und Energiewende:

 

Machen erneuerbare Energien

 

die Welt friedlicher?

"Zeitfragen", Deutschlandfunk Kultur, 26. Mai 2020, 19.30 - 20.00 Uhr

Die Energiewende könnte die geopolitische Landkarte verändern, genauso wie es die fossilen Brennstoffe in den vergangenen beiden Jahrhunderten getan haben. Davon sind viele überzeugt. Doch in welche Richtung könnte sich die Macht verschieben? Ein Feature über die geopolitische Seite der Energiewende.

Hören und Lesen

 

Baden-Württembergs Wirtschaft

 

unter Druck – Ende des ewigen Booms?

SWR2 Wissen, 19. Februar 2020, 8.30 - 9.00 Uhr

Kaum Arbeitslose, eine hohe Exportquote, hochgradig spezialisierte und innovative Unternehmen das Bundesland Baden-Württemberg gilt als Musterbeispiel für wirtschaftlichen Erfolg. Doch Brexit, Zollstreit und eine insgesamt schwächere Weltkonjunktur wirken sich negativ auf das Exportgeschäft aus. Und die erfolgsverwöhnteAutoindustrie steht ratlos vor den Herausforderungen der Energiewende. Große Zulieferer wie Bosch, Conti und Mahle haben bereits angekündigt, Werke zu schließen und Stellen abzubauen. Was wird aus der noch wettbewerbsfähigsten Region Europas? Stürzt sie ab oder erfindet sie sich neu?

Hören und Lesen