Steuerhinterziehung -

 

Wie kommt der Staat Betrügern bei?

SWR2 Wissen, 13. Dezember 2021, 8.30-9.00 Uhr

Rund drei Milliarden Euro haben die deutschen Finanzbehörden 2019 von Steuerhinterziehern zurückgeholt. Das klingt nach einer Erfolgsgeschichte. In Wirklichkeit handelt es sich jedoch nur um einen Bruchteil der hinterzogenen Steuern, die die Deutsche Steuergewerkschaft auf jährlich 50 Milliarden Euro schätzt. Warum tut sich der deutsche Staat so schwer damit, Steuerhinterziehern das Handwerk zu legen? Und was müsste passieren, um Steuerhinterziehung endlich nachhaltig einzudämmen? Schließlich braucht der Staat die Steuern.

Hören und Lesen

 

Krisen bewältigen -

 

Resilienz und ihre Grenzen

SWR2 Wissen, 19. Juli 2021, 8.30-9.00 Uhr

Es ist ein bestechendes Bild: das Stehauf-Männchen, das schweren Zeiten trotzt und sich von Schicksalsschlägen nicht unterkriegen lässt. In der Corona-Pandemie hat die Resilienz als psychologisches Konzept wieder Hochkonjunktur. Doch es gibt auch Kritik. Welche Chancen birgt das Resilienz-Konzept und wo stößt es an seine Grenzen?

Hören und Lesen

 

Wirtschaftssanktionen -

 

Was bewirkt der Druck auf Staaten?

SWR2 Wissen, 21. Juni 2021, 8.30-9.00 Uhr

Wirtschaftssanktionen sollen menschenverachtende und korrupte Regime an ihrer empfindlichsten Stelle treffen: dem Fluss von Waffen, Geld und Waren. Mit der Globalisierung haben Embargos als politisches Instrument zunehmend an Bedeutung gewonnen. Auch einflussreiche Privatpersonen oder Terrorgruppen werden mit Sanktionen belegt.

Doch was bewirken Wirtschaftssanktionen? Die Mächtigen des betroffenen Landes zeigen sich häufig unbeeindruckt. Die Menschenrechtsverletzungen in Russland, Nordkorea und Iran gehen weiter. Gegensanktionen wurden ausgesprochen.

Hören und Lesen

 

Entfesselte Börsen -

 

Der Bulle ist los

Deutschlandfunk Kultur, Zeitfragen-Feature, 20. April 2021

Was ist bloß los an der Börse? Die Wirtschaft ächzt unter Corona, doch die Aktienkurse eilen nach einem kurzen Einbruch im März 2020 von einem Rekord zum nächsten. Selbst Unternehmen, um die es schlecht steht, werden hoch gehandelt. Und auch bei vielen Technologiekonzernen haben der reale Wert und der Börsenwert nichts mehr miteinander zu tun. Dazu mischen Privatanleger kräftig mit, die sich in Internetforen organisieren: Junge Aktionäre versuchen einen Computerspiele-Händler zu retten, der den Anschluss verpasst hat. Hobby-Spekulanten treiben den Silberkurs künstlich in die Höhe. Ist das alles der schiere Wahnsinn? Ein Spiel mit virtuellen Milliarden? Und: Was bedeutet es, wenn sich die Börse von der Realwirtschaft abkoppelt?

Hören und Lesen

 

Geldwäsche - wie aus

 

schmutzigem Geld sauberes Geld wird

Deutschlandfunk Kultur, Zeitfragen, 19. Januar 2021

50 bis 100 Milliarden Euro: So viel wird allein in Deutschland pro Jahr an Geld gewaschen. Das meiste davon nicht durch organisierte Kriminalität, sondern durch Steuerhinterziehung. Und auch ganz normale Bürger sind beteiligt – ohne es zu merken.

Hören und Lesen